Hardware
Technik mieten – Für wen lohnt sich das Angebot?

Technik mieten – Für wen lohnt sich das Angebot?

Wir geben immer mehr Geld für Technik aus. Das liegt nicht nur daran, dass das vermeintlich beste Produkt oft teuer ist, sondern auch daran, dass viele Hersteller immer schneller neue Modelle herausbringen.

Wer immer auf dem neuesten Stand der Technik sein möchte, behält zum Beispiel sein Smartphone mittlerweile nur noch knapp ein Jahr, bis der Nachfolger auf den Markt kommt. Dabei müssen Verbraucher für den Zugriff auf moderne Technik nicht unbedingt immer ein Gerät kaufen – eine Alternative dazu könnte etwa das Mieten von Technikgeräten sein.

Technik mieten – Ein Blick auf die Mietmodelle

Das Prinzip ist genau das gleiche wie bei den meisten Vermietungen: Das Wunschgerät kann gegen eine monatliche Zahlung für eine bestimmte Zeit genutzt werden. Bei den jeweiligen Händlern gibt es jedoch Unterschiede in vielen kleinen Details. Deshalb ist es wichtig, genau zu recherchieren, welches Angebot zu den eigenen Anforderungen und Wünschen passt:

So gibt es bei einigen Anbietern die Möglichkeit, das Gerät abzulösen und vollständig zu erwerben, wenn eine bestimmte Summe durch die Mietzahlungen erreicht ist.

Bei fast allen Angeboten gibt es allerdings eine Mindestdauer, über den das Gerät gemietet werden muss. Dieser kann je nach Gerät sehr unterschiedlich ausfallen, zwischen 1-6 Monaten ist alles dabei. Ein Pluspunkt bei den meisten Anbietern ist die großzügige Teilübernahme von Reparaturkosten bei Beschädigungen. Diese liegt vielfach zwischen 60-90% der Kosten.

Was kann gemietet werden?

Die Auswahl an Technik ist groß, zu den beliebtesten Geräten zählen dabei Smartphones, Tablets oder auch Fotografie Ausrüstung.

Große Händler vermieten jedoch auch immer mehr Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Saugroboter oder Gefriertruhen.

Für wen lohnt sich das Mietangebot?

Einige Mietangebote sind umstritten, das liegt unter anderem an deren Preisgestaltung. Denn je nach Produkt und Laufzeit der Vermietung können die Mietkosten den eigentlichen Anschaffungspreis zum Teil weit übersteigen.

Trotzdem hat das Mietangebot seine Berechtigung – denn es gibt durchaus Fälle, in denen sich das Mieten eines Produktes eher lohnt als ein Kauf. Dies gilt beispielsweise für folgende Situationen:

  • Das Gerät wird nur für einen kurzen Zeitraum bzw. für einen spezifischen Anlass benötigt. Dies ist oft bei Objektiven und anderer Fotografie Ausrüstung der Fall.
  • Das Gerät soll vor dem eigentlichen Kauf ausgiebig getestet werden. In diesem Fall kann eine kurze Mietlaufzeit dabei helfen, sich einen Eindruck von dem Produkt zu verschaffen.
  • Das Gerät soll auf dem neuesten Stand der Technik sein. Durch die Nutzung eines Mietmodells können Verbraucher diese Investition strecken und sparen sich die meist sehr hohen Anschaffungskosten für Neuerscheinungen.

Mieten sollte trotzdem gut überlegt sein

Damit gibt es eine Reihe guter Gründe und passender Situationen, in denen das Mieten von Produkten eine gute Alternative darstellt. Dennoch sollte eine solche Entscheidung gut überlegt sein.

Wer seine Geräte vornehmlich längerfristig behalten und nutzen möchte, der ist in der Regel mit einem direkten Kauf besser beraten. Bei Angeboten mit Ablösung zahlen Verbraucher meistens drauf. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf oder der Miete sicher zu sein, wofür und wie lange die Geräte genutzt werden sollen.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.